Mythos Seidenstraße. Welche Chancen und Gefahren birgt Chinas Aufstieg?
19:00 Uhr | Gartenpavillon des Juliusspitals, Klinikstraße 1, 97070 Würzburg
Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping verkündete im September 2013 das gigantische Infrastruktur- und Investitionsprogramm einer „Neuen Seidenstraße“ (Belt-Road-Initiative), die an den historischen Mythos anknüpft soll. Über den massiven Ausbau von Land- und Wasserwegen will die Volksrepublik zur führenden wirtschaftlichen, politischen und militärischen Weltmacht aufsteigen. In den vergangenen zwölf Jahren hat sie bereits mehr als 1,1 Billion Euro in ihre Initiative investiert, die Europa massiv unter Druck setzt.
Welche Ziele verfolgt China mit der „Neuen Seidenstraße“? Wie sehen Europas Antworten auf diese Herausforderung aus? Welche Chancen und Risiken birgt der Aufstieg Chinas? Und inwieweit taugt die historische Seidenstraße als Vorbild für die heutigen Entwicklungen?
Über diese und weitere Fragen spricht die SWR-Redakteurin Violetta Hagen mit der Sinologin Prof. Dr. Doris Fischer, dem Indologen Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann und dem Europahistoriker Prof. Dr. Kiran Klaus Patel – sehr gerne auch mit Ihnen!
Podiumsteilnehmende
Prof. Dr. Doris Fischer ist seit März 2012 Inhaberin des Lehrstuhls China Business and Economics an der Universität Würzburg und seit April 2021 Vizepräsidentin für Internationalisierung und Alumni. Aktuelle Forschungsaktivitäten behandeln die Ausgestaltung der chinesischen Industriepolitik, wirtschaftspolitische Aspekte der chinesischen Energiewende und die Auswirkungen des chinesischen Sozialpunktesystems auf Unternehmen und globale Regeln.
Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann hat den Lehrstuhl für Indologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München inne. Seit 2001 ist er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er fungierte als Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der Akademienunion. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die buddhistischen Sanskrit-Handschriften aus Zentralasien und Afghanistan sowie die kanonische Literatur des Buddhismus.
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel ist seit dem Wintersemester 2019/20 Professor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Projekthaus Europa. In Forschung und Lehre hat er sich mit einer Vielzahl von Themen der europäischen und außereuropäischen Geschichte beschäftigt, wobei komparative, transnationale und globale Zugänge eine besondere Rolle spielen.
Moderation
Violetta Hagen ist Redakteurin bei SWR Aktuell. Davor war sie als stellvertretende Leiterin des Politikressorts für die Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten tätig. Sie studierte Staatswissenschaften, Friedensforschung und internationale Politik in Erfurt, Tübingen und Haifa.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über das Anmeldeportal an. Bei Nachfragen können Sie sich gerne an die Emailadresse schelling-forum(at)badw.de wenden. Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.