Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Schelling-Forum

Menu

Herausgabe der Schriften des Johannes von Damaskus

Wissenschaftliche Edition der griechischen Prosaschriften

Johannes von Damaskus (ca. 650–750 n. Chr.) gilt als letzter gemeinsamer griechischer Kirchenvater der Ost- und der Westkirche. Sein Werk umspannt den Gesamtbereich der griechischen Theologie am Ende ihrer großen Epoche und präsentiert sich als dogmatische Summe des orthodoxen Glaubens. Die im Projekt edierten Schriften zeigen Johannes von Damaskus als Bewahrer und Verwalter der theologischen Traditionen der ersten christlichen Jahrhunderte – vor der Aufteilung in eine West- und eine (orthodoxe) Ostkirche.

Erste kritische Gesamtedition
Initiiert zunächst als Editionsprojekt des Byzanti­nischen Instituts der Abtei Scheyern wird die erste vollständige kritische Edition der Prosaschriften des Johannes von Damaskus sowie weiterer unter seinem Namen überlieferter Werke seit 1961 unter der Ägide der Bayerischen Akademie der Wissen­schaften erarbeitet.
Johannes von Damaskus ist bis heute besonders für seine liturgische Poesie berühmt, die in den ortho­doxen Kirchen fester Bestandteil der Gottesdienste ist. Aus pragmatischen Gründen beschränkt sich die Werkedition der Bayerischen Akademie der Wissenschaften jedoch auf seine Prosaschriften, da dieser Teil seines Werkes besonders intensiver editorischer Aufarbeitung bedarf. Mehr zum Projekt  erfahren Sie unter folgendem Link.

PD Dr. Tobias Thum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Herausgabe der Schriften des Johannes von Damaskus" mit Standort im Schelling-Forum

tobias.thum@pk.badw.de
tobias.thum@uni-wuerzburg.de

Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Würzburg
Klinikstr. 3
D-97070 Würzburg