Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Schelling-Forum

Menu

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft?

Ein deutsch-französisches Podium über die Herausforderungen einer KI-gestützten Zukunft

18:00 Uhr | Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg

Künstliche Intelligenz ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebensalltags geworden – Millionen Menschen holen sich über Chatbots Informationen und Meinungen ein oder lassen sich von ihnen Texte schreiben. Die Anwendungsbereiche und Hoffnungen auf technologische Neuerungen sind groß: In Krankenhäusern etwa unterstützen KI-gestützte Analysetools zunehmend Diagnosen und im Straßenverkehr soll KI das autonome Fahren ermöglichen. Diese Entwicklungen werfen grundsätzliche ethische, gesellschaftliche und rechtliche Fragen auf:
Inwieweit verändert Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft? Welche Chancen und Risiken bringen KI-gestützte Technologien mit sich, etwa für den Bereich der Medizin? Was bedeuten die Entwicklungen für den individuellen Menschen? Und welche Herausforderungen stellen sich der Politik in den Nachbarländern Deutschland und Frankreich, aber auch global?
Diesen und weiteren Fragen geht die Moderatorin des Abends, Prof. Dr. Ruth Horn, gemeinsam mit der Wissenschafts- und Technologieforscherin Prof. Dr. Ruth Müller und der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Elsa Supiot nach.

Podiumsteilnehmende
Prof. Dr. Ruth Horn ist Professorin für Medizinethik und stellvertretende Leiterin des Instituts für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft an der Universität Augsburg sowie Associate Professor in Ethics an der University of Oxford.

Prof. Dr. Ruth Müller ist Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik am Munich Center for Technology in Society (MCTS) der Technischen Universität München. Sie ist Mitglied der Ad-Hoc-Arbeitsgruppe zur „KI in der Medizin“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Elsa Supiot ist Professorin für Privatrecht an der Universität Angers und arbeitet derzeit als Forschungsdirektorin für das Centre national de la recherche scientifique (CNRS). Sie ist Mitglied des PEPR Santé Numérique das sich insbesondere mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin befasst.

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über das Anmeldeportal an. Bei Nachfragen können Sie sich gerne an die Emailadresse schelling-forum(at)badw.de weenden. Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.