Schriftenreihe "Schelling Lectures"
In der Schriftenreihe Schelling Lectures werden ausgewählte Vorträge aus dem Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. Die Reihe wird von Wolfgang Riedel im Auftrag der BAdW herausgegeben und widmet sich vielfältigen Themen und unterschiedlichen Fachgebieten.
Band 3: Edward Said über Andalusien. Wie kann eine Kultur der Vergangenheit ein Modell für die Zukunft sein?
Dag Nikolaus Hasse
Englisch-deutsch, ca. 100 Seiten, 2025/26 - in Vorbereitung
Band 2: Gaben und Gebete.Warenverkehr und Kulturaustausch auf der Seidenstraße unter der Tang-Dynastie (618-907)
Die unter dem Begriff »Seidenstraße« zusammengefassten Fernhandelsrouten Asiens, Europas und Nordafrikas dienten Gesandten, Kaufleuten und Missionaren seit der Antike zur Pflege politischer Kontakte, zum Austausch von Gütern und zur Verbreitung von Religionen. In der Tang-Zeit trug das Verkehrsnetz wesentlich dazu bei, dass China - und vor allem die über eine Million Einwohner zählende Hauptstadt Chang'an - ein »goldenes Zeitalter« erlebte.
Thomas O. Höllmann nimmt Sie in diesem Band mit auf die alte Seidenstraße und zeigt dabei neben dem Warenverkehr vor allem den Kulturaustausch auf, der auf den Routen entstand.
Weitere Informationen auf der Webseite des Verlags.
Band 1: Schellings Freiheitsschrift neu perspektiviert
Die Freiheitsschrift von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling aus dem Jahr 1809 ist das einzige tiefer ausgearbeitete Werk aus der Epoche des deutschen Idealismus, das sich dezidiert der menschlichen Freiheit widmet. Diesem Werk widmet sich der erste Band der Reihe, der neue Perspektiven auf diesen teilweise kontrovers diskutierten Klassiker der Philosophie wirft. Zudem wagt der Band einen Blick auf die Tiefenpsychologie bei Schelling, der ein Protagonist der geistigen und wissensgeschichtlichen Umbrüche der Sattelzeit war. Schelling beschäftigte sich im Laufe seines Lebens mit dem gesamten philosophischen Kanon seiner Zeit, so etwa mit der Natur- und Geschichtsphilosophie, der Transzendental- und Erkenntnistheorie, der Ethik und Ästhetik sowie mit der spekulativen Metaphysik.
Weitere Informationen auf der Webseite des Verlags.